Brabant

Brabant
Bra|bạnt; -s:
belgische Provinz.

* * *

I
Brabạnt,
 
1) geschichtliche Landschaft zwischen Maas und Schelde, im Norden und Osten Belgiens und im Süden der Niederlande. Durch Südbrabant verläuft die germanisch-romanische (flämisch-wallonische) Sprachgrenze.
 
 
Der fränkische Gau Bracbạntum fiel mit Lotharingien 870 an das Ostfränkische Reich und gehörte seit 959 zum Herzogtum Niederlothringen; die Grafen von Löwen, die 1106 die Herzogswürde erhielten, nannten sich seit 1191 Herzöge von Brabant; Johann I. sicherte sich die Erwerbung des Herzogtums Limburg durch den Sieg bei Worringen (1288). Kaiser Karl IV. gewährte 1349 Befreiung von aller auswärtigen Gerichtsbarkeit. 1356 wurden die Herzöge auf die ständische Verfassung, die Joyeuse Entrée, festgelegt. Durch Heirat kam Brabant 1390 und 1430 an die Herzöge von Burgund und 1477 an die Habsburger. Brüssel wurde Residenz, Antwerpen stieg zum Welthafen auf; das Land war im 15. und 16. Jahrhundert das Zentrum der niederländischen Kultur. Während die nördlichen Gebiete Brabants von den holländischen Generalstaaten erobert und seit 1648 als Generalitätslande verwaltet wurden, blieb Südbrabant bei den Spanischen, seit 1714 Österreichischen Niederlanden. Es war 1789 Hauptherd der »Brabanter Revolution« gegen Joseph II. Unter der französischen Herrschaft (1794-1814) wurden aus dem alten Brabant drei Départements, die jetzigen Provinzen Brabant (belgisch), Antwerpen (belgisch) und Nordbrabant (niederländisch), gebildet. 1830 war Brüssel neben Lüttich der Mittelpunkt der Revolution, und Brabant wurde das Kernland des neuen Königreiches Belgien, dessen Thronerbe seit 1840 den Titel »Herzog von Brabant« führt.
 
 
 
F. L. Ganshof: B., Rheinland u. Reich im 12., 13. u. 14. Jh. (1938);
 W. Kienast: Der Herzogstitel in Frankreich u. Dtl. (1968);
 W. Mohr: Gesch. des Herzogtums Lothringen, Bd. 2 (1976).
 
 2) ehemalige Provinz in Belgien, seit 1995 geteilt in die Provinzen Flämisch-Brabant und Wallonisch-Brabant.
II
Brabạnt,
 
deutsches Fürstenhaus, stammt ab von Heinrich I., dem Kind, dem Sohn Herzog Heinrichs II. von Brabant (* um 1207, ✝ 1248) aus seiner 2. Ehe mit der Landgräfin Sophie von Thüringen, Tochter von Landgraf Ludwig IV. und der heiligen Elisabeth. Gegen die Wettiner (Markgrafen von Meißen) und das Erzbistum Mainz erkämpfte Sophie nach dem Erlöschen des thüringischen Landgrafenhauses der Ludowinger (1247; seit 1122 Herrschaftsverbindung mit Hessen) im Hessisch-Thüringischen Erbfolgekrieg (1247-63/64; 1263 Frieden von Langsdorf) als Teil ihres Erbes das als Landgrafschaft abgetrennte Hessen. Mit Heinrich I., dem Kind, wurden die Brabanter 1265 Landgrafen von Hessen.
 
 
C. Ketsch: Das Haus B., 4 Tle. (1918-28).

* * *

Bra|bạnt; -s: belgische Provinz.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BRABANT — BRABA La province historique du Brabant est partagée entre la Belgique et les Pays Bas. Le Brabant belge est, des neuf provinces du royaume, la plus centrale et la seule qui ne soit pas limitrophe de pays étrangers. La frontière linguistique… …   Encyclopédie Universelle

  • Brabant — ist: eine ehemalige Provinz des Königreiches Belgien, siehe Brabant (Provinz) eine Provinz in den Niederlanden, siehe Nordbrabant eine Provinz in Flandern, siehe Flämisch Brabant eine Provinz in der Wallonie, siehe Wallonisch Brabant ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Brabant — Désigne en principe soit celui qui est originaire du Brabant, soit celui qui vient d une localité portant ce nom (trois villages de la Meuse s appellent Brabant). C est dans le Nord Pas de Calais que le nom est le plus répandu. Cependant, tout… …   Noms de famille

  • Brabant [1] — Brabant, 1) ursprünglich Gau zwischen Schelde, Rupel u. Neethe, der Gegend von Mecheln, Löwen, der Scheidung zwischen Sambre u. Maas, Senne u. Haine, bis zum Scheldegebiet; später 2) Herzogthum, grenzte gegen Norden an Holland u. Geldern, gegen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brabant — [brə bant′, brəbänt′] 1. former duchy of W Europe, originating in the late 12th cent.: since 1830, divided between the Netherlands ( North Brabant province) & Belgium (provinces Antwerp & Brabant) 2. province of central Belgium: 1,297 sq mi… …   English World dictionary

  • Brabant — Bràbant m DEFINICIJA geogr. pokrajina u središnjoj Belgiji, 3358 km2, 2.243.000 stan., glavni grad Bruxelles, nekad vojvodstvo, danas razdijeljeno između Belgije i Nizozemske (Sjeverni Brabant) …   Hrvatski jezični portal

  • Brabant [2] — Brabant (Gesch.). Anfänglich wohnten die Menapier u. Tungern, Mischvölker von Germanen u. Celten, in B., diese wurden von den Römern bezwungen u. das Land zu der Provinz Gallia belgica geschlagen. Im 5. Jahrh. bemächtigten sich die Franken des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brabant [3] — Brabant, Herzog von B., diesen Titel führt seit 1840 der Kronprinz von Belgien …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brabánt — Brabánt, Landschaft in der Mitte des niederländisch belg. Tieflandes, war ehemals ein deutsches Herzogtum, bildete dann seit 1815 die erste Provinz des Königreichs der Niederlande und wurde bei Errichtung des Königreichs Belgien in zwei Teile… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brabánt — Brabánt, die zentrale Landschaft des niederländ. belg. Tieflandes, ehedem eigenes Herzogtum, 11.243 qkm, zerfällt gegenwärtig in 1) die niederländ. Prov. Nord B., 5128 qkm, (1903) 581.713 E.; Hauptstadt Herzogenbusch; 2) die belg. Prov. Antwerpen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Brabant — Brabant, zwei niederländische Provinzen, Nordbrabant zu Holland, Südbrabant zu Belgien gehörig. Nordbrabant hat auf 92 Quadrat Meilen 355,000 Einwohner, fruchtbaren Boden, Ackerbau und Viehzucht, einen großen Kanal, Fabriken in Wolle, Leinwand,… …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”